Kontakpersonen
- Aneta Koppernock aneta.koppernock@dpjw.org
- Izabela Stapf izabela.stapf@dpjw.org
Mehr zum aktuellen Projekt:
Wenn Sie mehr über Möglichkeiten und Chancen der Kooperation von Bildungsstätten und Schulen erfahren möchten, lesen Sie bitte
Neue Partnerschaften an den Start!
Das DPJW-Projekt „Zusammen kommen wir weiter“ startet in die nächste Runde. Auch diesmal geht es thematisch um berufliche Orientierung. Das Angebot richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 8-10, ist aber für alle Jugendlichen geeignet.
Wir kennen bereits die deutschen und polnischen Bildungsstätten, die sich an der nächsten Ausgabe des Projekts beteiligen werden. Einige von ihnen sind noch auf der Suche nach Schulpartnern für die Durchführung von Jugendbegegnungen im Rahmen von „Zusammen kommen wir weiter. Jetzt beruflich!“.
Interessierte Schulen oder neue deutsch-polnische Schulpartnerschaften können sich über das Angebot der einzelnen Bildungszentren informieren und direkt mit diesen oder dem DPJW in Verbindung setzen (Ansprechpartnerinnen siehe linke Spalte).
Interessierte deutsche Schulen können sich an folgenden Bildungsstätten wenden:
- Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
- Hedwig-Stiftung, Schloss Muhrau/ Morawa
- Europäisches Zentrum für Bildung und Betreuung OHP
Interessierte deutsch-polnischen Partnerschaften können sich an folgenden Bildungsstätten wenden:
- Ev. Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch
- HochDrei e.V. Bilden und Begegnen in Brandenburg, Potsdam
- Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
- Landhof Liepe, Liepe
- Jugendbildungsstätte Unterfranken, Würzburg
- Heiner Janik Haus, Jugendbegegnunsstätte am Tower
- Maximilian-Kolbe-Haus (DMK)
- Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Alle teilnehmenden Bildungsstätten:
- Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz e.V.
- Ev. Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch
- HochDrei e.V. Bilden und Begegnen in Brandenburg, Potsdam
- Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
- Jugendbildungszentrum Blossin e. V.
- Landhof Liepe, Liepe
- Jugendbildungsstätte Unterfranken, Würzburg
- Heiner Janik Haus, Jugendbagagnunsstätte am Tower
aus Polen
- Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Krzyżowa
- Hedwig-Stiftung, Schloss Muhrau/ Morawa
- Stiftung „Bezlik“ – Internationale Jugendbildungsstätte Mikuszewo
- Maximilian-Kolbe-Haus (DMK), Danzig/ Gdańsk
- Europäischen Zentrum für Bildung und Betreuung OHP
Mehr über die neue Projektausgabe finden Sie unter:
https://zusammen-im-austausch.de/zusammen-kommen-wir-weiter/
——————-
Themen, Schwerpunkte, Möglichkeiten
Wenn Sie mehr über pädagogische Profile der Bildungsstätten wissen wollen oder eine Bildungsstätte in Ihrer Nähe suchen, nutzen Sie bitte unsere Suchfunktion.
Lassen Sie sich inspirieren…
In der Rubrik „Good practice“ finden Sie Beispiele von einigen gelungenen Jugendbegegnungen aus dem Modellprojekt „Zusammen kommen wir weiter“.
Infos für beteiligte Schulen
Alle Informationen zur Antragstellung, Evaluation und Abrechnung der Jugendbegegnungen im Rahmen des Projekts „Zusammen kommen wir weiter“ finden Sie in der Rubrik: Infos & Tools.